Goal 1
Viele Obst- und Gemüsesorten werden importiert, da sie hierzulande nicht oder nur zeitweise angebaut werden können. Die saisonalen Lebensmittel aus der Region sind nicht nur länger haltbar und gesünder, sondern sie schmecken auch intensiver, da sie frisch geerntet einen minimalen Nährstoff- und Vitalstoffverlust erfahren. Sie sind nachhaltig und klimaschonend, denn der Schadstoffausstoß und Energieaufwand sind durch kurze Transportwege und kurze Lagerung der Lebensmittel geringer.
Zahlen, Daten, Fakten
In Deutschland werden mehr als 80 % des Obstes und rund 75 % des Gemüses importiert
Lebensmittel aus der Region legen kürzere Wege zurück, so dass beim Transport Emissionen eingespart werden - regionaler Konsum ist also klimafreundlicher
In Deutschland werden mehr als 80 % des Obstes und rund 75 % des Gemüses importiert
Lebensmittel aus der Region legen kürzere Wege zurück, so dass beim Transport Emissionen eingespart werden - regionaler Konsum ist also klimafreundlicher
Tipps für Ramadan und darüber hinaus
- Kauft regionale Lebensmittel der Saison ein. Denn wer saisonal und regional einkauft, lebt in der Regel gesünder und günstiger
- Achtet darauf, dass Lebensmittel biologisch angebaut wurden. Verschont euch und eure Umwelt vor schädlichen Chemikalien
- Achtet auf Biosiegel. Sie geben Auskunft über Mindeststandards und Qualität der Produkte (siegelcheck.nabu.de)
- Keine Zeit zum Einkaufen? Abonniert euch eine Bio- Kiste. Es gibt deutschlandweit zahlreiche Anbieter, bei denen ihr online bestellen könnt
- Sucht Wochenmärkte und Hofläden in eurer Nähe und kauft direkt bei den Anbietern
- Kauft in Bio-Läden und Supermärkten, die mit Erzeugern in der Nähe kooperieren
- Im Saisonkalender findet ihr die regionalen Obst- und Gemüsesorten der Saison - hängt euch einen Kalender in der Küche auf
- Vernetzt euch mit lokalen Kleinbauern und stärkt somit die regionale Wertschöpfung - schließt euch mit anderen Menschen zusammen und bildet eine solidarische Landwirtschaft (SOLAWI) www.solidarische-landwirtschaft.org
Achtet auf Biosiegel
Sie geben Auskunft über Mindeststandards und Qualität der Produkte
(siegelcheck.nabu.de)