Goal 4
Lebensmittelverschwendung ist in wohlhabenden Ländern eine Realität, die häufig vermeidbar ist. Durch einen bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln könnte der Konsum sinnvoll und damit ökologisch, wirtschaftlich und spirituell verantwortungsvoll gestaltet werden.
Zahlen, Daten, Fakten
In Deutschland landen pro Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll
61 % dieser Abfälle entstehen in Privathaushalten; das sind 55 kg pro Person und Jahr – mehr als die Hälfte der Lebensmittel wäre noch verwertbar gewesen
Tipps für Ramadan und darüber hinaus
- Vermeidet Überschuss in allen Dingen - vor allem beim Essen: Ramadan sollte kein Monat der Völlerei und der Gewichtszunahme sein
- Kauft maßvoll und bewusst ein – ein Essensplan für die kommenden Tage und eine Einkaufsliste können dabei helfen - so spart ihr Geld und meidet Lebensmittelabfall
- Greift beim Einkaufen auch mal zu Obst und Gemüse mit Druckstellen und der Ware mit bald ablaufendem Mindesthaltbarkeitsdatum – so helft ihr bei der Reduktion von Abfall im Handel
- Lasst eure Essensreste im Restaurant einpacken – am besten im mitgebrachten Behälter
- Bereitet sättigende, nährstoffreiche und bekömmliche Speisen vor, anstatt ein Übermaß an unterschiedlichen Gerichten
- Unsere Empfehlung: Verrichtet nach dem Fastenbrechen mit Datteln, Wasser oder Suppe - zunächst das Abendgebet und widmet euch dann dem Hauptgericht
- Füllt eure Teller erst mit einer halben Portion. Nachschlag könnt ihr euch jederzeit nehmen. So vermeidet ihr auch Lebensmittelabfall
- Plant euer Fastenbrechen als sogenanntes „Potluck“: Jeder Gast bringt nur eine Portion der Speise seiner Wahl mit